Finden Sie hier alle bundesweit relevanten Presseinformationen und Ansprechpartner der Union deutscher Zonta-Clubs.
![]() |
Zonta ruft Politik zum Handeln auf: Rechtsanspruch auf Platz im Frauenhaus und „Maske 19" bundesweitBerlin, 10. Dezember 2020 – Mit dem Internationalen Tag der Menschenrechte gehen heute die weltweiten 16 Aktionstage zur Beendigung von Gewalt an Frauen und Mädchen zu Ende. Mit in Orange angeleuchteten Gebäuden und Wahrzeichen in über 100 Städten und Kommunen haben Zonta Clubs zum Start am 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, auf die Zunahme aller Formen von geschlechtsspezifischer Gewalt in Corona-Zeiten aufmerksam gemacht. |
![]() |
Pressedossier Zonta says NO | 2020Berlin, 19. November 2020: Mit „Zonta Says NO" beteiligt sich Zonta International im Jahr erneut in 63 Ländern quer über den Globus an der Kampagne der Vereinten Nationen zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Konkret fordert Zonta eine konsequentere Umsetzung der Istanbul Konvention des Europarats. |
|
Notbremse in Orange gegen steigende Gewalt an FrauenMit der Aktion „Maske 19" hat die Zonta Union im Rahmen von „Zonta Says NO" erstmals eine konkrete Maßnahme für den Schutz von Frauen und Mädchen vor Partnerschaftsgewalt ergriffen. Ein Radiospot - gestiftet von den Hörfunkprofis der Kreativagentur Grabarz & Partner und des Produktionshauses Studio Funk in Hamburg - soll jetzt Bürgerinnen und Bürger auf direktem Weg hellhörig für mögliche Auswege machen. Zum Hörfunkspot Maske 19 'Es reicht' | Zum ganzjährigen Hörfunkspot 'Ich habe gehört' |
Maske 19: Nordrhein-Westfalen folgt dem BeispielBerlin, 28. August 2020: Union deutscher Zonta Clubs begrüßt Pilotvorhaben in NRW: Apotheken, Arztpraxen oder Kliniken mit „Maske 19"-Poster rufen für Betroffene bei akuter häuslicher Gewalt die Polizei. |
|
|
Frauenrechte in Zeiten von CoronaIn ungekanntem Ausmaß verändert die Corona-Pandemie unseren Alltag. Dabei zeigt sich auch hier, was Expertinnen und Experten in Krisensituationen immer wieder beobachten: Frauen und Mädchen sind von den Auswirkungen besonders betroffen. Für die Arbeit von Organisationen, die wie Zonta für die Rechte von Frauen und Mädchen eintreten, ist dies eine besondere Herausforderung. Zugleich geben auch in der Corona-Krise weltweit überwiegend männliche Politiker, Vorstände und Experten den Ton an. Die Belange von Frauen und Mädchen gehen oftmals unter. In unseren Homeoffice-Talks gehen wir diesen Herausforderungen gemeinsam mit Frauenrechtlerinnen aus unserem Netzwerk auf den Grund und fragen nach Möglichkeiten, diese zu bewältigen. Homeoffice Talk mit Susanne von Bassewitz | Präsidentin Zonta International 2018 - 2020 |
![]() |
Homeoffice-Talk mit Birgit MählerSeit vielen Jahren engagiert sich Birgit Mähler als Delegierte für die Union deutscher Zonta-Clubs im Deutschen Frauenrat. Die ausgebildete Familientherapeutin und Mediatorin ist in ihrer täglichen Arbeit mit den Auswirkungen der Corona-Krise konfrontiert. Wir wollen wissen, wie sie ihr Engagement und ihre Arbeit in Zeiten der Pandemie erlebt. Zum Homeoffice-Talk mit Birgit Mähler
|
![]() |
"Code Maske 19" | Niederschwellige Notrufhilfe bei häuslicher GewaltBerlin, 22. Juni 2020: Die Union deutscher Zonta Clubs startet bundesweite „Maske 19“ Aktion. Alle Apotheken, Arztpraxen und Kliniken in Deutschland sind aufgerufen, sich sichtbar an „Code Maske 19“ zu beteiligen und von häuslicher Gewalt Betroffenen die zusätzliche Notrufhilfe anzubieten.
|
![]() |
Covid-19 | Initiative Codewort 'Maske 19'Berlin, 2. Juni 2020: Die Union deutscher Zonta Clubs bittet bundesweit Ärzt*innen und Apotheker*innen um Unterstützung der Initiative 'Maske 19' durch eine Notrufhilfe in Apotheken, Arztpraxen und Kliniken. zur Initiative und zum Material für Ärzt*innen und Apotheker*innen |
![]() |
Covid-19 | Rolle rückwärts in die 50er Jahre?Berlin, 20. Mai 2020: In der Corona-Krise hat sich die Lebenssituation von Frauen und Mädchen verschärft. Expertinnen und Experten sehen einen großen gesellschaftlichen Rückschritt. Gemeinsam mit zahlreichen Frauenrechtsorganisationen ruft die Union deutscher Zonta Clubs die Bundesregierung und die Arbeitgeberverbände zum Handeln auf. |
![]() |
Homeoffice-Talk: Frauenrechte in Zeiten von CoronaIn ungekanntem Ausmaß verändert die Corona-Pandemie unseren Alltag. Dabei zeigt sich auch hier, was Expertinnen und Experten in Krisensituationen immer wieder beobachten: Frauen und Mädchen sind von den Auswirkungen besonders betroffen. Für die Arbeit von Organisationen, die wie Zonta für die Rechte von Frauen und Mädchen eintreten, ist dies eine besondere Herausforderung. Zugleich geben auch in der Corona-Krise weltweit überwiegend männliche Politiker, Vorstände und Experten den Ton an. Die Belange von Frauen und Mädchen gehen oftmals unter. In unseren Homeoffice-Talks gehen wir diesen Herausforderungen gemeinsam mit Frauenrechtlerinnen aus unserem Netzwerk auf den Grund und fragen nach Möglichkeiten, diese zu bewältigen. Den Anfang macht unser Gespräch mit Zonta International Präsidentin Susanne von Bassewitz. |
![]() |
Covid-19 | Union begrüßt BMFSFJ Initiative gegen häusliche Gewalt30. April 2020: Bleib zu Hause! Was in der Corona Pandemie für alle ein Schutz ist, wird für manche zur Gefahr. Spitzen sich familiäre Konflikte zu und kommt es zur Gewalt, ist es wichtig, sich rasch Hilfe holen zu können. Das Bundesfamilienministerium hat jetzt eine bundesweite Initiative dazu gestartet. |
![]() |
|
![]() |
Monika Hauser erhält ZI Centennial AwardBerlin/Köln/Aschaffenburg, 14. Januar 2020: Anlässlich seines hundertjährigen Bestehens zeichnet das internationale Frauennetzwerk Zonta International in Deutschland die Ärztin und Medica Mondiale Gründerin Monika Hauser mit dem Centennial Anniversary Award aus. |
|
Bundesweit über 700 Gebäude in OrangeBerlin, 9. Dezember 2019: Zontians in Deutschland setzten 16 Tage lang sichtbare Signale gegen Gewalt an Frauen. Die Allianz für Frauenrechte wächst. Der CSW64 vom 9. bis 20. März 2020 in New York wird zur wichtigen Zusammenkunft für Frauenrechte weltweit. |
![]() |
Pressedossier Zonta says NO | 2019Berlin, 19. November 2019: Mit „Zonta Says NO" beteiligt sich Zonta International im Jahr seines 100-jährigen Jubiläums erneut in 63 Ländern quer über den Globus an der Kampagne der Vereinten Nationen zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen und Mädchen. |
![]() |
Hintergrund und PresseserviceDie global agierende NGO berufstätiger Frauen Zonta International wurde vor einhundert Jahren am 8. November 1919 in Buffalo, New York, gegründet. |
Karin Lange
2018 - 2020 PR & Communications District 27, Zonta International (Chair)
Mobil: +49 (0) 175 2604260
E-Mail: presse@zonta-union.de